OER: Einfluss des Menschen auf die Meeresschildkröte – Lehrmaterial

Hawksbill Sea Turtle unter Wasser

Kurz worum es geht: Die bedrohte Tierarten Meeresschildkröte und europäische Sumpfschildkröte

Erstellt für: Sekundarstufe I, Jahrgangsstufe 7 oder höher.

Fächer: Biologie

Ein paar Worte der Autor*innen des Materials

Liebe Lehrkraft, wir, Atefa Soltani und Luis Möller, sind beide angehende Biolehrkräfte und haben im Rahmen eines Seminars an der Uni Gießen eine Unterrichteinheit rund um die Gefährdung der Meeresschildkröten entwickelt. Ist man auf der Suche nach Unterrichtsthemen, die sich mit den Weltmeeren auseinandersetzen, so stößt man doch oft auf Einheiten zum Einfluss von (Mikro-)Plastik und z.B. über das Fischsterben. Zwar sind diese Themen selbstverständlich sehr wichtig, doch möchten wir den Schüler:innen (und natürlich auch Ihnen als Lehrkraft 🙂 ) eine Auseinandersetzung mit einem anderen Thema ermöglichen. Beim Sichten unserer Materialien werden Sie dennoch merken, dass aber auch diese Aspekte angesprochen werden. Die Meeresschildkröte dient also als sympathische Einladung, sich mit vielfältigen Einflüssen des Menschen auf unsere Natur auseinanderzusetzen.

Um Ihren Unterrichtsplan und die Vorgaben Ihrer Schule zu berücksichtigen, haben wir uns dazu entschieden, unsere Unterrichtseinheit auf 90 bzw. 135 Minuten zu beschränken. So können Sie sich ganz nach Belieben für eine Doppelstunde mit den Meeresschildkröten beschäftigen und bei Bedarf noch eine Einzelstunde ergänzen, die einen Transfer auf die Europäische Sumpfschildkröte leistet. Insgesamt werden Ihre Schüler:innen Gefahren und mögliche Schutzmaßnahmen der Schildkröten herausarbeiten und selbstständig entwickeln. Bei den verwendeten Medien haben wir darauf geachtet, dass bei Arbeitsphasen mit Tablets und/oder digitalen Tools auch immer eine analoge Durchführung möglich ist. Wir wünschen Ihnen und Ihren Schüler:innen viel Spaß mit der Unterrichtseinheit und die ein oder andere neue Erkenntnis.

Materialien

Erstellt von Atefa Soltani und Luis Möller, SoSe 2022

weitere Links:

Das hier ist Lehrmaterial (open educational resources, OER), das an der Uni Giessen erstellt worden ist, im Seminar von Prof. Dr. Kerstin Kremer in Zusammenarbeit mit Inga, Julia und André von Plötzlich Wissen! Dieses Material ist frei nutzbar und kann von jedem weiterverwendet werden. Die Arbeitsblätter können beliebig oft kopiert und weitergegeben werde und die Inhalte hier können weiter benutzt werden, so lange jeweils die Namen genannt werden und hier her verlinkt wird (wenn diese Verwendung online geschieht). Die Lizenz ist CC BY 4.0, sie findet sich auch am Ende dieses Textes und auf jedem der verlinkten Arbeitsblätter. Lasst gerne Feedback da, ob euch die Materialien geholfen haben oder ob euch Informationen fehlen.

Details zum Thema und zur Unterrichtsgestaltung

Die Unterrichtseinheit ist für eine Doppelstunde und eine zusätzliche Einzelstunde konzipiert. Die Doppelstunde behandelt die Meeresschildkröte, die zusätzliche Einzelstunde beschäftigt sich mit der Europäischen Sumpfschildkröte. die beiden Teile können auch unabhängig von einander durchgeführt werden.

Der Einstieg in die Doppelstunde soll durch einen Ausschnitt aus dem ZDF Magazin Royale erfolgen, wobei die darin verarbeitete Tatsache, dass von 1000 Eiern nur eine Schildkröte tatsächlich überlebt, bei den Schüler*innen Motivation auslösen soll, warum dies so ist. Es schließt sich eine angeleitete Internetrecherche an – mit den oben aufgeführten Verweisen unter “weitere Links”.

Die erste große Erarbeitung erfolgt mit Hilfe von Arbeitsblättern (Arbeitsblätter Meeresschildkröten mit Lösungen (Doppelstunde) in Gruppenarbeit, vorzugsweise eine gerade Anzahl an Kleingruppen soll gebildet werden, die am Ende ein Plakat erstellt haben soll, welches von den anderen Gruppen in einem Messe-Format besucht werden soll. Um dies alles am Ende zusammen zu fassen, bietet sich eine kurze Besprechung im Plenum an und ggf. entwickelte Maßnahmen der verschiedenen Gruppe zu sammeln. Um die Inhalte zu vertiefen ist ein Rollenspiel vorgesehen, dass innerhalb der jeweiligen Gruppen durchgeführt werden soll. Beschreibung und Aufgabenstellung sind ebenfalls Teil des PDFs für die Doppelstunde (Arbeitsblätter Meeresschildkröten mit Lösungen (Doppelstunde). Die Besprechung des Rollenspiels ist auch Ende der Doppelstunde.

Um zu Beginn der Einzelstunde kurz an das Erlernte aus der Doppelstunde zu erinnern, bietet es sich an einen kurzen Teil aus Video 15 Steckbrief-Fakten über Meeresschildkröten  anzuspielen. Hier kann entweder das Arbeitesblatt verwendet werden, oder eine freie Recherche der Schüler*innen, mit der Aufgabenstellung Informationen über die europäische Sumpfschildkröte zu suchen und aufzubereiten. Ein digitales Plakat, wie beispielsweise in einem Padlet, würde sich hier anbieten, kann aber auch analog realisiert werden. Am Ende der Stunde soll an das Quiz aus dem Einstiegs-Video der Doppelstunde angelehnt werden und das Quiz durchgeführt werden, dass wir ausgearbeitet haben (siehe Material oben).

Lernziele:

  • Die SuS können den Einfluss der menschlichen Lebensweise auf den Lebensraum und das Leben der Meeresschildkröten erklären und mögliche Interventionsmöglichkeiten angeben.
  • Die SuS können den Einfluss der menschlichen Lebensweise auf die Meeresschildkröten mit dem auf die Europäische Sumpfschildkröte vergleichen und auf dieser Grundlage mögliche Schutzmaßnahmen für die Europäische Sumpfschildkröte entwickeln.

Inhaltsfelder:

Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung: Unterscheidung zwischen dem Eingreifen des Menschen (Ursache) und den Folgen, die dieses auf das Leben der Meeresschildkröten hat (Wirkung).

Kompetenzbereich Kommunikation: Eigenständige Recherche zu den Merkmalen der Meeres- und Sumpfschildkröte (Arbeiten mit Quellen), diskutieren in einem Rollenspiel über mögliche Schutzmaßnahmen für die Meeresschildkröten unter fachlichen Gesichtspunkten (Kommunizieren, Argumentieren) und Ergebnisse aus Text- und digitaler Recherchearbeit der gesamten Lerngruppe präsentieren können (Dokumentieren und Präsentieren).

Kompetenzbereich Bewertung: Beurteilen inwiefern das Handeln der Menschen das Leben der Meeresschildkröten einschränkt und bedroht (Abwägen und Bewerten von Handlungsfolgen auf Natur und Gesellschaft).

Kompetenzbereich Nutzung fachlicher Konzepte: Herleiten von Maßnahmen aus der Auseinandersetzung mit den Meeresschildkröten, die zum Erhalt der heimischen Europäischen Sumpfschildkröte dienen (Vernetzen von Sachverhalten und Konzepten).

Unterscheiden von Handlungsebenen (Erkennen): Die Schüler*innen können zwischen Handlungen unterscheiden, welche (global) die Meeresschildkröten und (lokal) die Europäische Sumpfschildkröte schützen können.

Perspektivwechsel und Empathie (Bewerten): Die Schüler*innen werden sich ihres eigenen Einflusses auf die Umwelt und die Meeres- bzw. Sumpfschildkröte bewusst.

Partizipation und Mitgestaltung (Handeln): Die Schüler*innen erarbeiten mögliche Maßnahmen zum Schutz von Meeres- und Sumpfschildkröten und können diese bereits anwenden. Die Thematik lässt sich auch in die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der UNESCO einordnen, und zwar in 13. “Klimaschutz und Anpassung” und in 12. “Nachhaltiger Konsum”, 14. “Leben unter Wasser”, 15- “Leben an Land”.

Wir von “Plötzlich Wissen!” als auch die Ersteller*innen des Materials freuen uns über euer Feedback!

Lizenzen: Wie auf den Arbeitsblättern vermerkte CC BY 4.0 Lizenz; dieser Text: CC-BY-SA 4.0, Dr. André Lampe für Plötzlich Wissen!

Schreib eine Antwort

Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.